15.03.2023 – 27.06.2023
KLIMTS KUSS – SPIEL MIT DEM FEUER
Das immersive Kunsterlebnis „KLIMTS KUSS – Spiel mit dem Feuer“ zeigt eine berührende Multimedia-Show über das Leben und Werk des Jugendstilpioniers Gustav Klimt (1862–1918). Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte der Wiener Maler vor allem mit seinem Gemälde „Der Kuss“ Weltruhm. KLIMTS KUSS erzählt den Lebensweg des Künstlergenies – ein Spiel mit dem Feuer - als immersive Show.
HINWEIS: Wir sind nicht der Veranstalter.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Veranstalter:
klimt@muenchenticket.de oder telefonisch an 089 / 54 81 81 402 (MO - FR von 10:00 - 17:00 Uhr)

Illusion verwandelt sich in Realität
Bevor die Show beginnt, werden die Besucher:innen mit den wichtigsten Stationen im Leben des Malers vertraut gemacht. Man kann dank digitaler Effekte mit Klimts Kunst interagieren und sogar selbst Teil seiner meisterhaften Gemälde werden. Auch beim anschließenden Showerlebnis in drei Akten tauchen die Besucher:innen ganz in die Welt des Künstlers ein. Illusion verwandelt sich in Realität: Animationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik und akustischen Effekten berauschende, ornamentale Farbwelten und lassen Klimt und sein Werk lebendig und spürbar werden.
„Wer über mich als Künstler etwas wissen will, der soll meine Bilder aufmerksam betrachten und daraus zu erkennen suchen, was ich bin und was ich will.“
Gustav Klimt

Der Maler der Frauen
Dabei lauscht man den Stimmen einer jungen Studentin von heute und Emilie Flöges (1874 – 1952), damals engste Vertraute und Muse Klimts. In einem fiktiven Dialog führen die Frauen durch die einzigartige Show und nehmen die Besucher:innen mit auf eine bewegende Zeitreise in das Wien um die Jahrhundertwende. Sie erzählen und kommentieren Klimts Erfolge und Skandale, seine Tragödien und Liebschaften. Und sie werfen aus weiblicher Perspektive einen kritischen Blick auf den 'Maler der Frauen': Handelt es sich bei seinen Werken um zeitlose Darstellungen femininer Schönheit oder zeigt er die Frau als Objekt der Begierde?


Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne
Den Einstieg in die multimediale Erzählung macht der Prolog. Ein imposantes Zusammenspiel aus Visualisierung und Sound transportiert die Besucher:innen nach Schloss Immenhof, wo ein Brand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zehn Hauptwerke des Künstlers zerstört wurden. Feuer, das zentrale Element der Show, setzt hier den ganzen Raum visuell in Flammen und steht als Symbol für Ausbruch, Zerstörung, Transformation und Neuanfang. Hier werden auch die junge, von Klimts Werken begeisterte Studentin und seine Lebenspartnerin Emilie Flöge als Narrativere Show eingeführt. Die Besucher:innen nimmt die Frauen als fiktive Stimmen aus dem Off wahr und taucht im ersten Akt mit ihnen gemeinsam in die ersten Schaffensphasen des Künstlers ein: Die fotografischen Porträts berühmter Zeitgenossen wie Wittgenstein und Freud sowie Aufnahmen des Wiens um die Jahrhundertwende bilden die Kulisse für die Zeitreise in eine Gesellschaft im Wandel. Mit Visualisierungen von Ausstellungskatalogen und Magazinen der berühmten Wiener Secession wird die Epoche im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne für die Besucher:innen nahbar.
Klimt als Vordenker und Revolutionär
Die Geschichte nimmt ihren Lauf und widmet sich im zweiten Akt den Schlüsselwerken des Künstlers, die der Besucher intensiv und aus ganz neuen Perspektiven erlebt. Kunstvoll animierte Slide-Shows zeigen auf hochauflösenden Displays mit den Fakultätsbildern, dem Beethovenfries, den
weltberühmten Frauenporträts seiner „Goldenen Periode“ und erotischen Aktzeichnungen die vielen Facetten des Künstlergenies. Mittendrin entfacht auf den Projektionsflächen im Raum ein loderndes Feuer mit knisternden Soundeffekten, das den dramatischen Höhepunkt seiner Krise und den Wendepunkt seines künstlerischen Schaffens eindrucksvoll inszeniert: Klimt wird vom akademischen Maler zum Vordenker und Revolutionär.


Mythologie und Symbolismus
Nun begibt sich der Zuschauer gemeinsam mit Emilie und der Studentin an den Attersee, eine Region, die für den Künstler Sehnsuchtsort und Quelle der Inspiration zugleich war. Es ist auch für die Modeschöpferin Emilie eine besondere Station auf der Reise, denn sie verbrachte hier jeden Sommer ungestörte Zeit mit Klimt. Natursounds untermalen die Projektionen von Schwarz-Weiß-Aufnahmen
des kreativen Paares und seinen unverwechselbaren Landschaftsgemälden. Hier begegnet man auch
den Arbeiten seiner letzten Schaffensphase: Die Wände erstrahlen in den leuchtenden Farben seiner Werke, Mythologie und Symbolismus treffen aufeinander. Ihren Höhepunkt findet die Erzählung dann im ergreifenden Finale der Show, die den „Der Kuss“ als Zeugnis einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte inszeniert. Als Besucher wird man förmlich in das weltberühmte Gemälde gesogen, das sich sowohl im Ganzen als auch in unzähligen Details an den Wänden des Showrooms darstellt.
Mit all seinen Feinheiten wird der Betrachter eingeladen, das Meisterwerk immer wieder neu zu entdecken. Die außergewöhnliche Komposition der beiden Liebenden in ewiger Umarmung ist als visuelles Spektakel ein emotional berührendes Erlebnis.
Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Mit dem Epilog, dem letzten Akt der Show, werden die Besucher:innen wieder ins Jetzt zurückgeführt. Die
beiden Frauen diskutieren über Klimts komplexe Auseinandersetzung mit Emanzipation, weiblicher
Lust und einem sich wandelnden Frauenbild. Eindrucksvoll schlagen sie damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Auch visuell wird das Werk des österreichischen Künstlers in die heutige Zeit transportiert: Die vom Feuer zerstörten Fakultätsbilder, die nur als Schwarz-Weiß-
Überlieferungen erhalten sind, werden vor den Augen der Zuschauer:innen in brillante Farben getaucht – und können so auf den Bildschirmen dank modernster Technik wieder aufleben.

Preise
Montag - Freitag
Regulärer Preis
22 € p.P.
Sonderkonditionen
Kinder bis 6 Jahre: kostenlos
Kinder/ Schüler:innen 6 - 17 Jahre: 18 €
Familie (2 Erw. + 2 Kinder oder 1 Erw. + 3 Kinder): 58 €
Studierende bis 28 Jahre: 20 €
Senior:innen ab 67 Jahre: 20 €
Rollstuhlfahrer:innen: 16,00 €
Menschen mit Behinderung: 16,00 €
Gruppenpreise*
... Für Gruppen ab 10 Personen ist der Kundenendpreis
p. P. 20 € Mo-Fr und 22 € Sa/So
... Für Schulklassen ist für die Schüler der Kundenendpreis Mo-Fr 8 € / Kind
Wochenende
Regulärer Preis
25 € p.P.
Sonderkonditionen
Kinder bis 6 Jahre: kostenlos
Kinder/ Schüler:innen 6 - 17 Jahre: 20 €
Familie (2 Erw. + 2 Kinder oder 1 Erw. + 3 Kinder): 66 €
Studierende bis 28 Jahre: 22 €
Senior:innen ab 67 Jahre: 22 €
Rollstuhlfahrer:innen: 18,00 €
Menschen mit Behinderung: 18,00 €
Gruppenpreise*
... Für Gruppen ab 10 Personen ist der Kundenendpreis
p. P. 20 € Mo-Fr und 22 € Sa/So
Menschen mit Behinderung
Bei einem Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis erhält die Begleitperson freien Eintritt. Der Nachweis muss bei Eintritt vorgelegt werden. Eine Buchung ist an allen Vorverkaufsstellen und am Eingang der Ausstellung möglich. Die Utopia-Halle ist barrierefrei.
*HINWEIS: Für Gruppenbuchungen oder anderen Fragen wenden Sie sich bitte an klimt@muenchenticket.de oder telefonisch an 089 / 54 81 81 402 (MO - FR von 10:00 - 17:00 Uhr)
Tickets
Tickets können online oder vor Ort erworben werden.
ACHTUNG! Sollte für Ihren gewünschten Termin zum Besuch der Ausstellung online keine Tickets mehr verfügbar sein, sind auch an der Tageskasse keine Tickets mehr für den Termin buchbar. Bitte wählen Sie dann einen alternativen Termin für Ihren Besuch.
Öffnungszeiten
MO – SO: 10:00 bis 21:00 Uhr
(letzter Einlass: 20:00 - 20:15 Uhr)
Einlass im 15-Minuten-Takt. Aufenthaltsdauer unbegrenzt. Wir empfehlen einen Aufenthalt von 60-70 Minuten, um die gesamte Ausstellung zu erleben.
WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen.
FAQ
Was bedeutet der Begriff „immersiv“?
„Immersiv“ beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und diese als absolut real empfindet. Durch ein 3D-Mapping- Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, so dass eine einzigartige Atmosphäre entsteht.
(Klein-) Kinder
Kinder bis 5 Jahre dürfen kostenfrei und ohne Ticketbuchung mitgebracht werden. Bitte beachtet, dass die Ausstellung kein Spielplatz ist. Aufgrund der Sound- und Lichteffekte empfehlen wir den Besuch von 'Klimts Kuss' für Kinder ab 6 Jahren.
Wird das nicht zu voll?
Die maximale Personenanzahl, die sich in der Ausstellung aufhalten können, haben wir deutlich reduziert, so dass für alle genug Platz vorhanden ist und ausreichend Abstand gehalten werden kann.
Wie lange dauert der Besuch? Wie sind die Zeitfenster geregelt?
Nach der gebuchten Zeit habt ihr 15 Minuten Zeit für den Eintritt.
Die Besuchsdauer bestimmt ihr selbst, aber plant gern mit 60 bis 70 Minuten Besuchszeit.
Wo gibt es Tickets?
Tickets könnt ihr online bei MünchenTicket oder den MünchenTicket Vorverkaufsstellen kaufen.
Wenn es mit dem Online-Kauf mal nicht klappt, dann hat das Team der 'Klimts Kuss' Ausstellung am Ausstellungseingang ein Terminal, an dem vor Ort gekauft werden können. Bitte beachtet aber, dass zu den Stoßzeiten nicht garantiert werden kann, dass vor Ort noch genügend Tickets zur Verfügung stehen, da es eine maximale Personenanzahl gibt.
HINWEIS: Tickets werden über den Veranstalter bzw. an allen Vorverkaufsstellen verkauft - nicht von der Utopia Halle selbst. Bitte seht davon ab bei uns anzurufen, sondern wendet euch an die unten angegeben Kontaktdaten, falls es Fragen zu den Ticketverkauf gibt.
Wird es Führungen geben?
Ein Angebot für Führungen ist nicht vorgesehen. Durch den interaktiven und immersiven Charakter unserer Ausstellung ist der Fokus darauf ausgerichtet, eigenständig mit allen Sinneseindrücken in die Welt des Künstlers einzutauchen. Zusätzlich besteht der Hauptteil der Ausstellung aus einem multimedialen Film, der mit Video und Audio durch das Leben von Gustav Klimt führt. Eine Führung ist daher nicht nötig.
Gibt es Gastronomie vor Ort?
Vor Ort wird es kein gastronomisches Angebot geben. In fußläufiger Umgebung befinden sich aber Restaurants und Cafés, die sich auf Ihren Besuch freuen.
Belüftung, Hygienemaßnahmen & Gesundheit
Die Anforderungen an die Belüftung des Veranstaltungsortes werden erfüllt. Bitte denkt daran, eure Hände gründlich mit Seife zu waschen. Eure Gesundheit sowie die Gesundheit aller anderen Besucher ist uns sehr wichtig: Bitte verzichtet auf den Besuch der Ausstellung, solltet ihr euch krank fühlen.
Barrierefreiheit
Unsere Ausstellungen in München ist barrierefrei zugänglich. Parkplatz für Personen mit Behinderungen sind nahe der Halle vorhanden. Rollstühle zum Ausleihen vor Ort sind leider nicht vorhanden.
Darf der Hund mitkommen?
Nein, sofern es sich nicht um einen ausgebildeten Begleithund handelt, der euch selbst begleiten muss, sind Hunde in der Ausstellung nicht erlaubt. Es ist dunkel, es gibt Sound- und Lichteffekte, vermutlich werden auch mal Kinder herumlaufen – all das macht Hunden wenig Spaß.
Gibt es mehr zu beachten?
Ja, hier haben wir noch einen wichtigen WARNHINWEIS für euch: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen.
Fotografieren und Filmen
Ihr könnt gerne fotografieren und filmen und alles für euren privaten Gebrauch z.B. auf euren Social- Media-Kanälen teilen. Macht dies aber bitte ohne Blitz und ohne Stativ oder andere Aufbauten. Bitte achtet darauf, die anderen Gäste nicht zu stören! Eine werbliche/gewerbliche Nutzung der Fotos ist nicht gestattet – bitte schreibt direkt den Veranstalter an, wenn ihr so etwas plant.
Informationen zur Anfahrt
Wir empfehlen die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Veranstaltung erreicht ihr gut an folgenden Haltestellen: Tram 12 & Bus 59 Infanteriestraße und U2/U8 Josephsplatz. Von Tram 12/20/21 & Bus 53 Leonrodplatz benötigt ihr noch rund 20 Gehminuten zur Ausstellung. Vor Ort sind baustellenbedingt nur wenige Parkplätze vorhanden, nutzt gegebenenfalls die Seitenstraßen (kostenpflichtig).
Schulklassen und Gruppen
Für Gruppenbuchungen oder andere Fragen wenden Sie sich bitte an klimt@muenchenticket.de oder telefonisch an 089 / 54 81 81 401 (MO - FR von 10:00 - 17:00 Uhr)
Gruppen ab 10 Personen:
Mo-Fr: 20 € (pro Person)
Sa, So, Feiertage: 22 € (pro Person)
Schulklassen:
Mo-Fr: 8 € pro Schüler:in
Gibt es Tickets vor Ort, wenn online keine mehr verfügbar sind?
Sollten für Ihren gewünschten Termin zum Besuch der Ausstellung online keine Tickets mehr verfügbar sein, sind auch an der Tageskasse keine Tickets mehr für den Termin buchbar. Bitte wählen Sie dann einen alternativen Termin für Ihren Besuch.
Hinweis: Bitte seht davon ab direkt bei der Utopia Halle anzurufen oder eine Mail zu schreiben. Da wir nicht der Veranstalter sind können wir leider nur die Informationen weitergeben, die bei uns auf der Webseite stehen. Zudem übernehmen wir keine Gewähr für die Informationen, die auf dieser Seite stehen.